Gutzmannschule Langenhagen

Berufsorientierungskonzept

1. Vorbemerkung

Ziel der Berufsorientierung an der Gutzmannschule ist es, die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Schule und Ausbildung/Beruf zu schaffen.
 Folgende Bausteine halten wir hierbei für entscheidend.

2. Abschlüsse

Eine erste Grundlage für einen erfolgreichen Übergang in die Ausbildung ist das Erreichen eines qualifizierten Schulabschlusses.
 Zu erreichende Abschlüsse an der Gutzmannschule sind der Hauptschulabschluss nach Jahrgang 9, der Sekundarabschluss I/Hauptschulabschluss, der Sekundarabschluss I/Realschulabschluss und der Sekundarabschluss I/erweiterter Realschulabschluss. 

3. Sozialkompetenz

Neben den unterschiedlichen Abschlüssen ist es uns besonders wichtig, die Sozialkompetenzen bei unseren Schülerinnen und Schülern zu fördern und ihr Selbstwertgefühl aufzubauen, damit sie realistisch ihre Fähigkeiten/ Fertigkeiten erkennen und einschätzen lernen.

Zu den für uns wichtigen soft skills gehören u. a. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Höflichkeit und angemessene Umgangsformen im Miteinander. Das Erreichen dieser Fähigkeiten unterstützen wir im Unterricht mit Sozialkompetenztraining und regelmäßiges persönliches feedback in Einzelgesprächen. 

4. Individuelle Beratung

Neben der Umsetzung dieser Ziele auch im Unterricht ist ein weiterer Baustein der Berufsorientierung die individuelle Beratung durch den Ausbildungslotsen. Dabei halten wir es für besonders wichtig, dass eine enge Vernetzung zwischen Schüler–Ausbildungslotse–Eltern und Lehrkräften stattfindet. Durch diese enge Zusammenarbeit kann der Schüler/die Schülerin seine persönlichen Zielsetzungen entwickeln und kleinschrittig verfolgen.

Unterstützt wird dieser Prozess außerdem von unseren außerschulischen Kooperationspartnern. Die Schülerinnen und Schüler sammeln berufspraktische Erfahrungen, indem sie mindestens zwei Betriebspraktika und das Berufsorientierungsprogramm BOP absolvieren. Verschiedene Schnupperpraktika an den Berufsbildenden Schulen im Umkreis und Betriebsbesichtigungen geben den Schülern weitere Einblicke in die Arbeitswelt. Bei der Mitarbeit in einer Schülerfirma wird sowohl theoretisch als auch praktisch gearbeitet und dabei Verantwortung übernommen. 

5. Außerschulische Kooperation

Ergänzend dazu werden die in Hannover und der Region angebotenen Ausbildungsmessen, Ideenexpo, Lange Nacht der Berufe etc. der Stadt Hannover bzw. der Region Hannover am schuleigenen Informationsbrett (BOB) veröffentlicht, mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und regelmäßig besucht.

Zudem gibt es an unserer Schule die Möglichkeiten, in Projekten mit der „Einfach genial“ gGmbh und dem Kunstverein Langenhagen lebenspraktische Erfahrungen zu sammeln. Hier bemühen wir uns auch um den Ausbau von Kontakten zur IGS Langenhagen und der Robert-Koch Realschule.

Nicht zuletzt werden unsere Schülerinnen und Schüler kontinuierlich durch die Reha–Beratung der Agentur für Arbeit unterstützt, die in Jahrgang 8 einen Besuch im Hannover BIZ durchführt und in Jahrgängen 9/10 neben einem Informationsabend für die Eltern auch regelmäßige Einzelberatungsgespräche zur Berufsorientierung an unserer Schule anbietet.

6. Prozess

Die Berufsorientierung an der Gutzmannschule ist somit ein kontinuierlicher, über mehrere Jahre andauernder Prozess, bei dem der Schüler/die Schülerin die Möglichkeit hat eine individuelle strukturierte berufliche Orientierung zu entwickeln.

Im folgenden werden die konkreten Maßnahmen genannt, die unsere Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, ihre Berufswünsche in Abhängigkeit mit ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten abzustimmen.

 

Maßnahmen zur Feststellung der Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler und deren Anwendung beim Übergang von Schule zum Beruf

  • Arbeit mit den Materialien des Berufswahlpasses (ab dem 8. Schuljahr): Führung eines Berufsorientierungsordners: Sammlung von Dokumenten und Praxiserfahrungen
  • Programm „Findus“ (Finde deine unbekannten Stärken) in Kooperation mit der Werk-statt-schule Bothfeld im 8. Schuljahr: Modellhaftes und praktisches Kennenlernen verschiedener Berufszweige, Angebote zur Selbsterfahrung in den verschiedenen Berufsbereichen

Praktisches Kennenlernen von Ausbildung und Beruf

  • Unterrichtsgänge in Betriebe in und außerhalb Langenhagens
  • Betriebspraktika im 9. und 10. Schuljahr: Eigenständige Suche und Finden geeigneter Praktikumsplätze, von Lehrkräften begleitete Durchführung und anschließende innerschulische Präsentationsveranstaltung („Hallo Beruf!“) zu den Betriebspraktika für den 7. Jahrgang
  • Teilnahme an einer Schülerfirmenabteilung im kaufmännischen, kreativen, gastronomischen, handwerklichen oder sozialen Berufsfeld in den Jahrgängen 8 bis 10

Informationsbeschaffung über die Arbeitswelt, Berufe und Ausbildung

  • Informationsveranstaltungen im BIZ ab dem 8. Jahrgang
  • Arbeit mit dem von der Bundesagentur für Arbeit herausgegebenen Programm planet-beruf.de
  • Besuch des Berufsfindungsmarkts zur Berufsorientierung in Langenhagen, ab dem 9. Jahrgang: Vor- und Nachbereitung im Arbeit/Wirtschaft Unterricht
  • Programm „FinduS“ (Finde deine unbekannten Stärken) in Kooperation mit der Werk–statt–Schule Bothfeld in Jahrgang 8
  • Berufsorientierungsprogramm BOP in Jahrgang 8/Potentialanalyse
  • jährliche Veranstaltung mit  IHK–Ausbildungsbotschaftern und ehemaligen Gutzmannschschülerinnen und –schülern über aktuelle Ausbildungs– und Berufserfahrungen

Unterstützung des Berufsfindungsprozesses der Schülerinnen und Schüler

  • Vermittlung von Medienkompetenz: u. a. Informationsbeschaffung, Erstellung von Bewerbungsunterlagen im 7. bis 10. Jahrgang
  • Unterricht im Unterrichtsverbund mit den Berufsbildenden Schulen: Kennenlernen und praktische Übungen in den Bereichen Holz- und Metall, Bau, Hauswirtschaft, Gartenbau, Elektrotechnik u. a.
  • Individuelle Eltern-Schüler-Berufsberatung in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungslotsen, der Reha–Beratung, Vertreterinnen und Vertreter der BBS, der Klassenlehrkraft und den Eltern im 9./10. Schuljahr: Berufswegekonferenz und Elternabend

Verknüpfung der eigenen Fähigkeiten, Interessen und Erfahrungen mit den Anforderungen der Berufswelt

  • Bewerbungstraining mit außerschulischen Ausbildern im 9. und/oder 10. Schuljahr

Stand 05/2015 (Aktualisiert Januar 2021)