Die Gutzmannschule hat sich dem ganzheitlichen Themenbereich Gesunde Ernährung verschrieben. Ernährungsbildung soll begeistern, neugierig machen und nachhaltig sein.
Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler
Gesunde Ernährung wird an der Gutzmannschule vom Schulkindergarten an bis hin in Klasse 10 auf unterschiedlichen Niveaustufen angeboten:
Gesundes Frühstück im SKG und den Jahrgängen 1-4
Jeden zweiten Mittwoch bietet ein Team aus der Elternschaft in der 2. Stunde ein Buffet, bestehend aus geschnittenem Gemüse, Obst, belegten Brötchen, etc., an, bei dem sich die Schüler bedienen und in ihren jeweiligen Klassenräumen mit der ganzen Klasse gemeinsam essen. Das Buffet wird aus Teilen der Obstkiste und ergänzten Lebensmitteln zusammengestellt.
Schulobstprogramm und Schulmilch im SKG und den Jahrgängen 1-6
Das Schulobst und –gemüse wird gemeinsam mit den Schülern aufgeschnitten und in der Frühstückspause gegessen. Dabei lernen die Schüler Obst & Gemüse kennen, das ihnen vorher nicht bekannt war und dieses zu benennen. Sie werden animiert zu probieren und offen zu sein für bislang unbekannte Lebensmittel. Gelegentlich wird ein Salat bzw. Obstsalat daraus hergestellt. Jedes Schulkind erhält eine Portion (200-250ml) Trinkmilch an einem Verzehrtag pro voller Schulwoche. Gelegentlich werden Shakes aus Obst und Milch hergestellt.
SU-Thema „Zähne“ und „Gesunde Ernährung“ in Jahrgang 1 / 2
Laut Kerncurriculum Niedersachsen für Sachunterricht sind die Themen „Zähne“ sowie „Gesunde Ernährung“ in den Klassen 1 oder 2 vorgesehen. Im Rahmen dieser Einheiten wird das Schulobstprogramm einbezogen, indem erarbeitet wird, welche Lebensmittel wieviel Zucker enthalten und wie sich dies auf den menschlichen Körper auswirkt. Außerdem lernen die Schüler die Ernährungspyramide kennen und vergleichen die Ernährungsempfehlungen mit ihrem eigenen Essverhalten.
SU-Thema „Von der Kuh zur Milch“ in Jahrgang 3 / 4
Laut Kerncurriculum Niedersachsen für Sachunterricht ist das Thema „Von der Kuh zur Milch“ in den Klassen 3 oder 4 vorgesehen. Im Rahmen dieser Einheit erweitern die Schüler ihr Wissen rund um die Gewinnung von Milch. Diese Thematik hat Relevanz für das eigene Ernährungsverhalten. Die Schüler können den Weg der Milch in den Verkauf beschreiben, kennen sowie benennen Milchprodukte und können diese von anderen Lebensmitteln abgrenzen. Ein Besuch auf dem Milchhof Hemme als Außerschulischen Lernort lässt sie den ganzen Themenbereich mit allen Sinnen erfahren.
DE-Thema „Vorgangsbeschreibung“ in Jahrgang 3 / 4
Das Thema „Vorgangsbeschreibung“ wird anhand von Rezepten erarbeitet und praktisch erprobt. Schüler bereiten selbstständig kleine, gesunde Rezepte zu bevor sie den Vorgang dazu beschreiben. Sie erleben sich dabei in hohem Maße selbstwirksam und entwickeln ein Gespür dafür, welche Lebensmittel zu welchen Mengen in Gerichten enthalten sind. Das Thema hat einen hohen Aufforderungscharakter und bewirkt durch das selbstständige Herstellen von Gerichten die Motivation, neue Gerichte zu probieren, die die Schüler bislang nicht gegessen haben.
Arbeitsgemeinschaft „Gesunde Ernährung“ in den Jahrgängen 3 oder 4
Im 3. oder 4. Jahrgang belegen die Schüler verbindlich einmal die AG „Gesunde Ernährung“. Im Rahmen der AG wird der Inhalt der Obst- und Gemüsekiste bestimmt, verkostet, verglichen, geschmacklich beschrieben und es werden kleine Gerichte hergestellt. Die Ernährungspyramide wird dabei erneut aufgegriffen. Kleine Einblicke in unsere Körperfunktionen und auf die Erde sollen Neugierde auf die Zusammenhänge und das Wunder des Lebens wecken.
Hauswirtschaftsunterricht in den Jahrgängen 7-10
Die Aufgabe des Hauswirtschaftsunterrichts ist die Ausbildung hauswirtschaftlicher Fähigkeiten im Alltag. Die Schüler sollen lernen, die selbst zubereitete Nahrung wahrzunehmen und zu genießen, sowie zu einer gesunden Ernährung und zur Sicherung ihrer Selbstversorgung befähigt werden. Überdies achten sie auf den hygienischen Umgang mit Lebensmitteln, lernen für sie neue Rezepte- auch aus anderen Kulturkreisen- kennen und verkosten diese in gemeinsamer Runde innerhalb der vertrauten Klassengemeinschaft.
Schülerfirma „Essbar“ in den Jahrgängen 8 & 9
Die Schülerfirma Essbar stellt wöchentlich einen Pausensnack für die Schüler her. Dabei wird Wert auf abwechslungsreiche und gesunde Snackangebote gelegt. Sie stellt sich der Herausforderung, gesunde und für die Schüler geschmacklich attraktive sowie bezahlbare Angebote zu entwickeln. Verkauft wird unter dem Motto:
...Lecker...Schmecker...Geschmacksentdecker
Schülerfirma „Schülertanke“ in den Jahrgängen 8 & 9
Im Rahmen der Schülerfirma „Schülertanke“ setzten sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Durchführung des Schulkiosks mit den Fragen des Ein- und Verkaufs von gesunden Lebensmitteln auseinander. Um Kundenanfragen und Kundenwünschen entgegenzukommen, werden die einzelnen Inhaltsstoffe der Lebensmittel explizit auf Tafeln ausgewiesen und der bestmögliche Kompromiss aus gesunden Produkten, Hygienevorschriften und Kundenwünschen wird immer wieder neu evaluiert.
Ziele des Schulprogramms zur Gesunden Ernährung sind dabei:
Wichtige zusätzliche Aspekte sind:
Hygiene
Für die Gesundheit ist hygienisches Arbeiten beim Herstellen von Speisen unerlässlich. Den Schülern wird beigebracht, sich die Hände (& Fingernägel) gründlich zu reinigen, lange Haare zusammenzubinden, Gemüse und Obst zu waschen und Lebensmittel sachgerecht aufzubewahren.
Alle Schüler ab Klasse 5 erhalten eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz.
Arbeitssicherheit
Den Schülern werden zu ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderer eindeutige Regeln erklärt:
Esskultur (Tischregeln & Tische decken) & Genuss
Durch das Erleben, wieviel Mühe im Zubereiten von Speisen steckt, entwickeln Schüler stolz und Wertschätzung. Um den Wert des Essens intensiver erleben zu können und das Essen zu genießen, sind Zeit und gemeinsame Tischregeln notwendig:
So erfahren und erleben die Schüler deutsche Esskultur. Dies wird auch bei Klassenfahrten täglich praktisch im handelnden Umgang erprobt und gefestigt.
Elternarbeit
Eltern werden als Experte ihrer Kinder, als Unterstützer und Begleiter angesehen. Sie erhalten Informationen zur Gesunden Ernährung in der Schule und werden dazu angehalten, auch im häuslichen Umfeld eine gesunde Ernährung vorzuleben, zu praktizieren, gemeinsam mit ihren Kindern Speisen zuzubereiten und dabei hygienische Aspekte zu berücksichtigen.
Gesunde Ernährung und Sprachförderung
Als Förderschule Sprache liegt ein besonderer Fokus auf der sprachlichen Förderung. Dabei sind sprachförderliche Elemente auf allen Sprachebenen angesiedelt:
phonetisch-phonologische Sprachebene:
Lautanbildung
Lautdifferenzierung
Trainieren der Kau- und Zungenmuskulatur für eine verbessere Lautbildung und entsprechend Aussprache
Übungen zur Lippenspannung durch Trinken aus Bechern / Tassen (teilweise mit Strohhalm) - ggf. Unterstützung durch phonomimische Handzeichen
semantisch-lexikalische Sprachebene:
Wortschatzerweiterung (Lebensmittel, Küchengeräte)
Oberbegriffsbildung
Wort-Bild-Karten
morphologisch-syntaktische Sprachebene:
Formulieren von Sätzen & Fragen
Genusmarkierungen
Pluralmarkierungen
Tempusmarkierungen
Nutzen von Kasusmarkierungen
Nutzen von Präpositionen
Satzmustervorgaben (Ich brauche ___. / Würdest du mir ___ reichen?)
kommunikativ-pragmatische Sprachebene:
Sprachhandlungsplanung
Austausch über Handlungsschritte und Vorgehensweise
nachvollziehbares Verbalisieren von Zusammenhängen
Prosodie & Lautstärke
Mimik & Gestik
Blickkontakt
Anwenden von Gesprächsregeln / Sprecher-Hörer-Wechsel
Quellen:
Bei der Erstellung des Konzeptes hat sich die Gutzmannschule an dem „Ernährungs-Führerschein“ des Bundeszentrums für Ernährung orientiert.